Heritage Academy: All-Access-Abonnement für Expertengeleitete Onlinekurse in Heraldik, Architekturstilen, Fotografiegeschichte, Miniaturkunst, Landschaftsdesign und berühmten Entdeckern
Unser All-Access-Abonnement eröffnet uneingeschränkten Zugang zu fundierten, praxisnahen Kursen, die von anerkannten Fachleuten geleitet werden, mit strukturierten Lernpfaden, Zertifikaten, interaktiven Aufgaben, kuratierten Ressourcen und einer unterstützenden Community, die Ihre historische, künstlerische und gestalterische Expertise nachhaltig vertieft und beruflich verwertbar macht.
Mehr erfahren
Über uns
Die Heritage Academy vereint Wissenschaft, Handwerk und Gestaltung in einer lernenden Gemeinschaft. Wir verbinden praxisnahe Expertise mit strenger Quellenarbeit, ermöglichen evidenzbasierte Projekte und schaffen klare Brücken in Berufsfelder von Museum bis Designstudio, mit Qualität, Integrität und Freude am Lernen.
Lernpfade und Curriculum
Entdecken Sie klar strukturierte Lernpfade, die Einstieg, Vertiefung und Meisterschaft verbinden, sodass Sie fächerübergreifend von Heraldik bis Landschaftsdesign stetig Kompetenzen aufbauen, Lernerfolge messbar machen und Wissen direkt in kreative Projekte, Forschung oder berufliche Praxis übertragen können.
Orientierung und Einstieg
Ein geführter Start beleuchtet Ziele, Vorkenntnisse und bevorzugte Lernstile, um passende Kurskombinationen vorzuschlagen. Sie erhalten Empfehlungen zu Dauer, Workloads und begleitenden Ressourcen, inklusive Probeklausuren, Glossaren und Vergleichsbeispielen, die Sicherheit geben und motivierende, frühzeitige Erfolgserlebnisse ermöglichen.
Vertiefung nach Themenclustern
Unsere thematischen Cluster verbinden verwandte Disziplinen, etwa Wappenkomposition und ikonografische Analyse mit Baugeschichte und visueller Kultur. So lernen Sie Muster zu erkennen, Epochen zu vergleichen, Quellen kritisch zu bewerten und komplexe Zusammenhänge zu visualisieren, was besonders bei interdisziplinären Portfolioarbeiten überzeugt.
Meisterschaft und Spezialisierung
Fortgeschrittene Module führen zu spezialisierten Projekten, beispielsweise kontextreiche Heraldik-Dossiers, stilhistorische Gebäudegutachten, kuratorische Fotogeschichte-Essays oder detailgenaue Miniaturserien. Feedback-Schleifen, Masterclasses und Peer-Review fördern Präzision, Quellenstrenge, ästhetische Konsistenz und professionelle Präsentationsstandards.
Blasonierung und Tinkturregeln
Sie üben die präzise Beschreibung von Wappen und beherrschen Tinkturregeln, Gemeine Figuren, Heroldsbilder und Helmzier. Praxisaufgaben trainieren das Übersetzen historischer Blasonierungen, das Prüfen von Regelverstößen und das Anfertigen belastbarer Beschreibungen für Archivarbeit, Publikationen und juristische Kontexte.
Mehr lesen
Genealogie und Quellenkritik
Anhand digitaler Sammlungen, Siegeln, Urkunden und Wappenrollen lernen Sie, genealogische Linien zu validieren, Varianten zu dokumentieren und Zuschreibungen kritisch zu prüfen. Sie entwickeln einen methodischen Ansatz zur Evidenzbewertung, der Fälschungen erkennt und belastbare heraldische Argumentationen ermöglicht.
Mehr lesen
Entwurf und Redesign historischer Wappen
Sie gestalten eigenständige Entwürfe und verantwortungsvolle Überarbeitungen historischer Wappen, berücksichtigen Rechtslage, Familiengeschichte und formale Strenge, und erstellen Präsentationsdossiers mit Farbfeldern, Raster, Vektorvorlagen und Herleitung, die sowohl Tradition respektieren als auch zeitgemäße Anwendungen berücksichtigen.
Mehr lesen
Stilkunde und Merkmalkataloge
Sie erstellen systematische Merkmalkataloge zu Grundrissen, Proportionen, Fassadenartikulation, Tragwerk, Ornament und Lichtführung. Fallstudien zeigen, wie Sie Ambivalenzen klären, Übergangsstile deuten und Bauphasen präzise gliedern, um nachvollziehbare Gutachten und hochwertige Vermittlungsformate zu erarbeiten.
Materialien, Konstruktionen, Restaurierung
Von Stein und Ziegel bis Stahlbeton und Glas analysieren Sie Materialalterung, Fügungen und Restaurierungsoptionen. Sie lernen, Befunde zu dokumentieren, konservatorische Prioritäten zu setzen und Empfehlungen auszuleuchten, die historische Substanz, energetische Anforderungen und Barrierefreiheit gerecht miteinander verbinden.
Raum, Stadt und Landschaft
Sie betrachten Gebäude im Gefüge ihrer Umgebung, lesen städtebauliche Typologien, Freiraumbezüge und Sichtachsen. Kartierung, Fotodokumentation und zeichnerische Analysen unterstützen, Ensembles zu verstehen, Schutzbedarfe zu argumentieren und Vermittlungswege für Öffentlichkeit, Verwaltung und Eigentümer konstruktiv vorzuschlagen.
Geschichte der Fotografie
Verfolgen Sie die Entwicklung von frühen Verfahren bis digitalen Praktiken, lernen Sie Technik, Bildsprache und soziale Kontexte gemeinsam zu lesen, und erstellen kuratorische Analysen, die Sammlungen, künstlerische Positionen und dokumentarische Projekte historisch präzise einordnen.
Verfahren, Apparate, Archive
Von Daguerreotypie bis Farbnegativfilm und sensorgestützten Workflows untersuchen Sie Verfahren, Geräte und Konservierung. Sie lernen, Materialzustände zu beurteilen, Metadaten konsistent zu pflegen und kuratorische Kriterien zu formulieren, die Reproduzierbarkeit, Provenienz und urheberrechtliche Aspekte angemessen berücksichtigen.
Bildanalyse und visuelle Rhetorik
Sie entwickeln Begriffe und Methoden, um Bildaufbau, Perspektive, Licht, Serie und Sequenzierung zu analysieren. Diskussionsformate fördern die Einordnung in kulturelle Debatten, sodass Sie überzeugend argumentieren, wie Fotografien Wissen produzieren, Erinnerungen formen und gesellschaftliche Narrative beeinflussen.
Kuratorische Praxis und Ausstellungen
Anhand Fallstudien kuratieren Sie thematische Zusammenstellungen, erarbeiten didaktische Texte, Wandlayouts und Leihverkehrslisten. Sie planen konservatorische Anforderungen, Transport, Versicherung und digitale Begleitangebote, um Ausstellungen zugänglich, forschungsbasiert und ästhetisch stimmig zu realisieren.
Abonnements und Lizenzen
Wählen Sie flexible All-Access-Optionen mit unbegrenztem Kurszugang, Zertifikaten, Mentoring und Community. Monatlich zum Ausprobieren, jährlich mit attraktiven Vorteilen, oder als Team- und Campuslizenz für Institute, Bibliotheken und Praxen mit zentralem Reporting und didaktischer Einführung.
Monatliches All-Access-Abonnement
Ideal für den fokussierten Einstieg oder projektbezogene Vertiefung. Sie erhalten uneingeschränkten Zugriff auf alle Kurse, Community-Foren, Live-Sessions und Zertifikatsprüfungen, können jederzeit kündigen und Ihre Lernlast flexibel steuern, ohne langfristige Bindung, aber mit vollständigem Funktionsumfang und Support.
39 €
Jährliches All-Access-Abonnement mit Zertifikatsvorteilen
Für nachhaltiges Lernen mit Plan. Enthält alle monatlichen Leistungen, zusätzlich reduzierte Prüfungsgebühren, exklusive Masterclasses, priorisierten Mentoringzugang und persönliche Portfolio-Reviews pro Quartal. Spart gegenüber monatlicher Zahlung deutlich und fördert kontinuierliche Kompetenzentwicklung mit planbarer, verlässlicher Begleitung.
39 €
Team- und Campuslizenz
Für Museen, Hochschulen, Archive, Agenturen und Büros. Enthält Mehrfachzugänge, zentrale Nutzerverwaltung, Fortschrittsberichte, Onboarding-Workshops, Co-Branding-Zertifikate und optionale Gastdozentenformate. Unterstützt interne Fortbildung, gemeinsame Projekte und Qualitätssicherung in Forschung, Gestaltung und Vermittlung mit messbarem Mehrwert.
39 €
Miniaturkunst: Techniken und Praxis
Meistern Sie Materialien, Werkzeuge und Maßstäbe, entwickeln kompositorische Präzision, und lernen konservatorische Aspekte, Reproduktionsstrategien und professionelle Präsentation, um detailreiche Miniaturen zu schaffen, die historisches Wissen, handwerkliche Qualität und zeitgenössische Erzählweisen vereinen.
-
Sie vergleichen Papiere, Pergament, Holz und Polymere, testen Grundierungen, Bindemittel und Pigmente, und bewerten Alterungsprozesse. Übungen vermitteln feine Schichtaufbauten, Lasuren, Vergoldungstechniken und Schutzlacke, die Farbtiefe, Haltbarkeit und museale Präsentationsfähigkeit sicherstellen.
-
Sie planen Szenen mit präziser Maßstäblichkeit, Balance, Figur-Grund-Verhältnissen und Blickführung. Mithilfe optischer Hilfen und Fotoreferenzen optimieren Sie Detailschärfe, räumliche Tiefe und Lichtwirkungen, sodass Miniaturen narrativ funktionieren und fotografisch überzeugend dokumentiert werden können.
-
Sie erstellen Arbeitsprotokolle, hochauflösende Reproduktionen und limitierte Editionen mit Zertifikaten. Checklisten sichern Farbmanagement, Dateiformate, Kalibrierung und Archivierung, damit Ihre Miniaturen sammlungsfähig, publizierbar und langfristig nachvollziehbar bleiben.
Landschaftsdesign und Gartenkunst
Verbinden Sie historische Gartenkunst mit zeitgenössischer Freiraumplanung, entwickeln standortgerechte Pflanzkonzepte, Wegeführungen und Aufenthaltsqualitäten, und berücksichtigen Klimaresilienz, Pflegeökonomie und Denkmalschutz, um sinnlich überzeugende, nachhaltige und kulturell eingebettete Freiräume zu gestalten.
Gestaltprinzipien und Typologien
Sie studieren Achsen, Räume, Proportionen und Sequenzen in historischen und modernen Anlagen. Mit Typologien vom Barockparterre bis zum urbanen Pocket Park lernen Sie, ortsspezifische Konzepte zu entwickeln, die Nutzung, Biodiversität und kulturelle Lesbarkeit vereinen.
Pflanzplanung und Ökologie
Sie komponieren Pflanzengesellschaften nach Boden, Licht und Wasserdynamik, prüfen Pflegeintensitäten und jahreszeitliche Aspekte. Werkzeuge zur Artenauswahl und Biodiversitätsbewertung unterstützen robuste, ästhetische und klimafitte Pflanzbilder.
Dokumentation und Pflegekonzepte
Sie erstellen Pflanzpläne, Leistungsverzeichnisse, Pflegehandbücher und Monitoringstrategien. So werden Qualität, Kosten- und Pflegekontrolle transparent, und Vorhaben bleiben langfristig schön, funktional und finanziell tragfähig.
Berühmte Entdecker und Expeditionen
Analysieren Sie Routen, Quellen und Wirkungen großer Expeditionen, ordnen Sie Entdeckungen kritisch ein, beleuchten Sie koloniale Kontexte, Technikgeschichte und Kartografie, und entwickeln reflektierte Narrative für Bildung, Ausstellung und digitale Vermittlung.
Quellenarbeit und Kartierung
Sie arbeiten mit Logbüchern, Karten, Briefen und Artefakten, prüfen Perspektiven, Lücken und Bias, und erstellen georeferenzierte Visualisierungen, die Wege, Kontakte und Wissensflüsse nachvollziehbar machen.
Technik, Logistik, Risiko
Sie rekonstruieren Ausrüstung, Navigation und Versorgung, bewerten Risiken und Entscheidungslogiken. So verstehen Sie, wie Technik, Klima und Kulturbeziehungen Expeditionserfolg, Wahrnehmungen und Nachgeschichte prägen.
Erbe, Ethik und Vermittlung
Sie diskutieren Sammlungspraktiken, Restitution und partizipative Zugänge. Projekte entwickeln sensible Erzählungen, die wissenschaftliche Genauigkeit, kulturelle Stimmen und zeitgemäße Museumsdidaktik verbinden.
Lernplattform und Methodik
Erleben Sie eine Lernumgebung mit klaren Modulen, interaktiven Aufgaben, Peer-Feedback, Experten-Sprechstunden und adaptiven Quizzes, die Theorie, Praxis und Reflexion kontinuierlich verzahnen und messbare Fortschritte ermöglichen.
Community und Netzwerk
Profitieren Sie von einer fachkundigen, respektvollen Community mit Diskussionsforen, Projektgruppen und thematischen Salons, in der Kooperation, Sichtbarkeit und Feedback Wege zu Aufträgen, Forschungspartnerschaften und publizierbaren Ergebnissen eröffnen.
Zertifikate und Karrierepfade
Erwerben Sie verifizierbare Zertifikate mit Projektbelegen, Kompetenzprofilen und Referenzen, die Bewerbungen stärken, Honorare begründen und Übergänge in Museen, Archive, Designstudios oder wissenschaftliche Weiterbildungen erleichtern.
Leistungsnachweise und Badges
Digitale Badges verknüpfen Lernziele, Evidenzen und Bewertungsrubrics. Verifizierbare Links integrieren sich in Lebensläufe, Portfolios und Profile, wodurch Kompetenzen nachvollziehbar kommuniziert werden.
Portfolio-Coaching
Sie kuratieren überzeugende Arbeitsproben, schreiben Kurztexte, ordnen Quellen und argumentieren methodisch. Individuelles Coaching schärft Positionierung, visuelle Konsistenz und klare Alleinstellungsmerkmale.
Praxis- und Jobbrücke
Veröffentlichte Showcases, Partnerprojekte und Mentorenempfehlungen unterstützen Ein- und Umstiege in Kultur, Bildung, Gestaltung und Forschung, mit realistischen Erwartungen und tragfähigen Netzwerken.
Zeitmanagement und Lernorganisation
Planen Sie realistische Lernroutinen, steuern Sie Workloads und Meilensteine, und nutzen Sie Tools für Notizen, Versionierung und Quellenverwaltung, damit Studium, Beruf und Privatleben dauerhaft vereinbar bleiben.
Planung und Workflows
Kalender, Kanban und Lernblöcke strukturieren Aufgaben, Puffer und Deadlines. Reflexions-Logs helfen, Prioritäten und Energiehaushalt zu steuern, sodass Qualität und Kontinuität gesichert sind.
Quellen- und Notizmanagement
Sie etablieren konsistente Zitationsstile, Tagging und Versionierung. Vorlagen, Literaturdatenbanken und Checklisten verhindern Lücken, doppelte Arbeit und unsaubere Dokumentation.
Prüfungsvorbereitung
Spaced Repetition, Übungsklausuren und Leitfragen verdichten Wissen. Simulierte Prüfungen bauen Sicherheit auf, und Feedback zeigt gezielte Verbesserungswege.
Barrierefreiheit und Inklusives Lernen
Unsere Plattform berücksichtigt diverse Bedürfnisse mit Untertiteln, Transkripten, Tastaturnavigation, farbkontrastreichen Oberflächen und skalierbaren Medien, damit alle Kurse zugänglich, verständlich und komfortabel nutzbar sind.
Bewertungen und Fallstudien
Lesen Sie nachvollziehbare Erfahrungsberichte und begutachtete Fallstudien, die Lernfortschritte, Projektqualität und berufliche Wirkung transparent machen und Orientierung für Ihre nächsten Schritte liefern.
Kontaktieren Sie unsErfolgsgeschichten
Konkrete Werdegänge zeigen, wie Zertifikate, Portfolios und Netzwerke Türen öffneten. Detaillierte Vorher-Nachher-Analysen illustrieren methodische Reife und professionelle Standards.
Projektgalerie
Kuratiert präsentieren wir Wappenstudien, Stilanalysen, kuratorische Fotografiearbeiten, Miniaturserien und Freiraumkonzepte. Kommentierte Kriterien machen Qualität nachvollziehbar.
Peer-Feedback im Fokus
Ausgewählte Reviews zeigen, wie konstruktives, rubrikenbasiertes Feedback Inhalte schärft, Fehler reduziert und Ergebnisse auf Publikationsniveau hebt.
Häufig gestellte Fragen
Was umfasst das All-Access-Abonnement inhaltlich?
Sie erhalten uneingeschränkten Zugang zu allen Kursen in Heraldik, Architekturstilen, Fotografiegeschichte, Miniaturkunst, Landschaftsdesign und berühmten Entdeckern. Inbegriffen sind Lernpfade, Quizzes, Projektaufgaben, Community-Foren, Live-Sessions, Mentoring-Sprechstunden, verifizierbare Zertifikate und kuratierte Ressourcen, damit Sie ohne Zusatzkäufe umfassend und praxisnah lernen können.
Benötige ich Vorkenntnisse oder spezielle Ausrüstung?
Unsere Einsteigerpfade setzen keine formalen Vorkenntnisse voraus, führen methodisch in Begriffe und Quellenarbeit ein und bieten optionale Brückenkurse. Für Miniaturkunst und Fotografie empfehlen wir grundlegende Materialien beziehungsweise Kamerazugang, stellen jedoch kostengünstige Alternativen, Übungsdateien und klare Empfehlungen bereit, damit Sie sofort beginnen können.
Wie funktionieren Zertifikate und Leistungsnachweise?
Zertifikate basieren auf bewerteten Projekten, Quizzes und Peer-Review nach transparenten Rubrics. Jede Auszeichnung enthält verifizierbare Links, Kompetenzprofile und Projektbelege, die sich in Lebensläufe und Portfolios integrieren lassen. So kommunizieren Sie nachvollziehbar, welche Methoden, Standards und Anwendungsfähigkeiten Sie nachweislich beherrschen.
Kann ich jederzeit kündigen oder zwischen Plänen wechseln?
Das monatliche Abonnement ist monatlich kündbar; die Kündigung greift zum nächsten Abrechnungszeitpunkt. Ein Upgrade auf das Jahresabo ist jederzeit möglich, wobei bereits gezahlte Restzeiten anteilig berücksichtigt werden. Team- und Campuslizenzen enthalten individuelle Vereinbarungen, die flexible Anpassungen und Laufzeiten erlauben.
Wie ist die Qualität der Lehrinhalte gesichert?
Alle Kurse werden von ausgewiesenen Fachleuten entwickelt, redaktionell begutachtet und laufend aktualisiert. Primärquellen, Fallstudien und methodische Übungen sichern wissenschaftliche Strenge, während Praxisprojekte und Feedback-Schleifen die Anwendbarkeit gewährleisten. Nutzerfeedback, Assessments und Peer-Review bilden ein kontinuierliches Qualitätssystem.
Welche Unterstützung erhalte ich während des Lernens?
Sie profitieren von moderierten Foren, regelmäßigen Q&A-Sessions, Mentoring-Sprechstunden, Rubric-basiertem Peer-Feedback und Support per E-Mail. Orientierungs-Calls, Lernpläne und Ressourcenpakete helfen bei Zeitmanagement, Quellenarbeit und Projektstruktur. So bleiben Sie motiviert, überwinden Hürden und erreichen belastbare, publizierbare Ergebnisse.